reactive_robotics-logo

MENÜ
Log in
de
english
  • START
  • Vemotion
  • Klinisches
  • Über uns
  • Erfahrungen
  • Karriere
  • News
  • Kontakt
  • FAQ

Experten Bestätigen

Frühmobilisierung ist ein Schlüssel zur schnelleren Genesung
Startseite » Klinisches
AUF EINEN BLICK

FRÜHMOBILISIERUNG – KLINISCHE VORTEILE*

Frühmobilisierung ist Teil des ABCDEF-Bundle und wird als eine der wichtigsten Therapien zur Prävention von negativen Auswirkungen von Immobilität gesehen.

Frühmobilisierung beschleunigt den Genesungsprozess und verringert mit Immobilität verbundene Sekundärkomplikationen.

Frühmobilisierung hat sich als wirksame Behandlung erwiesen:

  • Förderung des neuromuskulären Zusammenspiels
  • Förderung der Atemfunktion & Zwerchfellfunktion
  • Förderung der Vigilanz durch Lageveränderung
  • Anregung des kardiovaskulären Systems
  • Anregung Stoffwechselaktivität
  • Thromboseprophylaxe
  • Dekubitusprophylaxe
  • Erhalt von Muskelkraft und Knochendichte
  • Anregung des Verdauungssystems
  • Reduktion des Delir Risikos

Frühmobilisierung ist Teil des ABCDEF-Bundle und wird als eine der wichtigsten Therapien zur Prävention von negativen Auswirkungen von Immobilität gesehen.

Frühmobilisierung beschleunigt den Genesungsprozess und verringert mit Immobilität verbundene Sekundärkomplikationen.

Frühmobilisierung hat sich als wirksame Behandlung erwiesen:

  • Förderung des neuromuskulären Zusammenspiels
  • Förderung der Atemfunktion & Zwerchfellfunktion
  • Förderung der Vigilanz durch Lageveränderung
  • Anregung des kardiovaskulären Systems
  • Anregung Stoffwechselaktivität
  • Thromboseprophylaxe
  • Dekubitusprophylaxe
  • Erhalt von Muskelkraft und Knochendichte
  • Anregung des Verdauungssystems
  • Reduktion des Delir Risikos

→ Prävention von Sekundärkomplikationen und bessere Vigilanz können den Pflegeaufwand reduzieren.

Bei beatmeten Patienten sind bis zu drei Therapeuten erforderlich, um eine Frühmobilisierung durchzuführen. Angesichts der angespannten Personalsituation seitens der Intensivpflegefachkräfte können schwer betroffene Patienten nicht optimal therapiert werden.

 

Unser Ansatz um dieser Herausforderung zu begegnen: Robotergestützte Frühmobilisierung durch VEMOTION.

DER HERKÖMMLICHE ANSATZ

MANUELLE MOBILISIERUNG - HILFREICH, ALLERDINGS HERAUSFORDERND

Die manuelle Frühmobilisierung von Intensivpatienten, welche schwerbetroffen sind oder nur eingeschränkt interagieren können, ist eine Herausforderung. Neben der körperlichen Belastung des Personals, sind mehrere Pflege- oder Therapiekräfte erforderlich um die Therapie durchzuführen und gleichzeitig kann der Patient unnötigen Risiken ausgesetzt werden. Bei der Mobilisierung an die Bettkante beispielsweise können die Schläuche und Zugänge unter Spannung geraten.

Warum sind existierende technologische Therapiesysteme unzureichend?

Konventionelle Kipptische bieten Therapie ohne Beinbewegung und das kardiovaskuläre, muskuloskelettale System wird kaum angesteuert. Ohne Beinbewegung ist die Vertikalisierungszeit stark limitiert, weil die Beinbewegung für Stabilität maßgeblich ist.


  • warning

    Die robotergestützte Mobilisierung mit separaten „stand-alone“-Geräten erfordert einen Transfer des Patienten auf ein separates Therapiegerät.

  • warning

    Für diesen Transfer ist mehr als eine Person nötig, da dieser zeitaufwendig und körperlich anstrengend sein kann.
Unser Ansatz

ENTLASTUNG DURCH ROBOTIK

Unser Ansatz

ENTLASTUNG DURCH ROBOTIK

70% der Intensivpatienten in Deutschland erhalten manuelle Frühmobilisierung.
30% der Intensivpatienten sind so schwer betroffen, dass eine manuelle Therapie nur unzureichend durchgeführt werden kann.

Gründe für die Nichtmobilisierung sind unter anderem Paralyse, Sedierung, Bewusstlosigkeit oder Personalmangel. Auch an Wochenenden wird oft aufgrund der angespannten Personalsituation nicht mobilisiert.

Robotorgestützte Frühmobilisierung mit Unterstützung VEMOTION würde es dem Klinikpersonal ermöglichen, auch schwerstkranke Patienten zu behandeln:

  • Da der Patient während der Therapie im eigenen Bett bleiben kann.
  • Da eine Mobilisierung mit nur einer Person anstelle von zwei oder mehreren möglich ist.
Vemotion Entdecken

Literatur

Experten Bestätigen

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Frühmobilisierung der Schlüssel zu einer schnelleren Genesung unserer Patienten ist. Mit VEMOTION werden wir unsere beatmeten Patienten mit höherer Frequenz in einer sicheren Trainingsumgebung therapieren können und gleichzeitig die körperliche Belastung der Pflegerinnen und Therapeuten reduzieren. Die Idee, das Patientenbett in ein Therapiegerät zu verwandeln wird es uns ermöglichen, Frühmobilisierung noch effizienter in unserer ICU umzusetzen

DR. KARIN DISERENS

Neurologin, Leiterin der Acute Neurorééducation Unit Neurologie – Universitätsspital Lausanne – Lausanne, Schweiz

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Frühmobilisierung der Schlüssel zu einer schnelleren Genesung unserer Patienten ist. Mit VEMOTION werden wir unsere beatmeten Patienten mit höherer Frequenz in einer sicheren Trainingsumgebung therapieren können und gleichzeitig die körperliche Belastung der Pflegerinnen und Therapeuten reduzieren. Die Idee, das Patientenbett in ein Therapiegerät zu verwandeln wird es uns ermöglichen, Frühmobilisierung noch effizienter in unserer ICU umzusetzen

DR. KARIN DISERENS

Neurologin, Leiterin der Acute Neurorééducation Unit Neurologie – Universitätsspital Lausanne – Lausanne, Schweiz

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

zur Anmeldung

Kontakt

Haben Sie Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

+49 (0)89 960 4033-00
info@reactive-robotics.com

Landsbergerstr. 234
80687 München, Deutschland

© Reactive Robotics GmbH – All rights reserved

Webdevelopment von ALEKS & SHANTU GmbH

DatenschutzerklärungImpressumAGBDatenschutzeinstellungen

© Reactive Robotics GmbH – All rights reserved

Webdevelopment von ALEKS & SHANTU GmbH